Navigation und Kommunikation
Die folgenden Zeilen stellen eine Abhandlung der verschiedenen Kommunikationsanlagen dar, die ich im Laufe der Jahre verbaut habe. Wer gleich zum aktuellen Teil wechseln will ( Cardo, Touratech und Garmin Zumo XT) der scrolle runter bis März 2021
Es fing mit der MIT30 an, mit der ich allerding immer Probleme mit dem Telefonieren hatte. Also habe ich mich für eine neue Kommunikationsanlage entschieden:
AUTOCOM LOGIC

Was kann diese Anlage?
Die AUTOCOM LOGIC gibt es in 3 Versionen ( Kit L-1, Kit L-2 und Kit L-3)
Kit L-1 ist nur für Fahrer, L-2 für Fahrer und Beifahrer und bei der Version L-3 ist noch die Funktion Bike to Bike integriert.
Ich besitze die Version L-2. Darin enthalten sind Fahrer- und Beifahrer-Headset, diverse Kabel sowie natürlich die Anlage selbst. Man kann sie sowohl mit Batterien (Batteriefach) als auch am Bordnetz betreiben,
Sowohl für Fahrer als auch Beifahrer ist die Grundlautstärke an der Anlage getrennt regelbar (siehe hell- und dunkelgrünen Regler) Auf weitere, spezifischen Einstellungen will ich hier nicht eingehen.
Hier die beiden Regler für die Grundlaustärke bei Fahrer und Beifahrer

Mit der Anlage können Fahrer und Beifahrer miteinander reden, man kann telefonieren, Navi-Anweisungen erhalten, Musik hören und funken. Und das alles zusammen, d.h. die Anlage verwaltet sämtliche angeschlossenen Geräte und setzt Prioritäten.
Eingebaut habe ich die AUTOCOM, wie auch die ehemalige MIT30, vor der Werkzeughalterung mit Klettband.
Am oberen Bildrand ist der Werkzeugbeutel zu sehen, direkt darunter die AUTOCOM

Nachdem ich auf meiner Alpentour mein Navigon im Regen"versenkt" habe, mußte etwas neues her. Entschieden habe ich mich dieses Mal für den Zumo 660. Dieses Navi ist wasserdicht, Bluetooth fähig und man kann Musik damit hören.
Garmin Zumo 660

AUTOCOM und Zumo 660 lassen sich auf zweierlei Art miteinander verbinden. Über ein zusätzlich Bluetooth-Modul ( nicht im Lieferumfang enthalten !) oder über Kabel. Einfacher ist die Bluetooth-Lösung. Bluetooth-Modul in Anlage gestöpselt und fertig.
Hat nur einen Nachteil!
Wer gerne unterwegs Musik hört, hat im Gegensatz zu der Kabellösung, eine deutlich schlechtere Klangqualität!
Touratech-Navi-Halterung für Zumo 660 mit integriertem Kabelbaum für den Anschluß ans Stromnetz, Telefon und Musik (hier noch am Lenker, ab 2015 an spezieller Halterung ➡ siehe "Navihalterung")

Auch funken ist mit der Anlage möglich. Allerdings muß man für die Kombination Zumo 660 / AUTOCOM ein spezielles Kabel mit Funktaster dazukaufen. Ein recht kostspieliges Unterfangen. Von Hause aus soll der Taster mit Kabelbindern unter dem Griff befestigt werden und dann mit dem Daumen bedienbar sein. Provisorisch habe ich das mal ausprobiert. Tatsächlich läßt sich der rote Knopf rech einfach bedienen, aber trotz Kabelbinder war die Konstruktion nicht wirklich stabil. So habe ich mich für diese Konstruktion entschieden.
Ein zurechtgeschnittenes und gebogenes Blech dient der Halterung. Am Blech und am Taster sind Klettverschlüsse. Neben der Schraube sitzt dann der Magnetfuß der Funkantenne (siehe Bericht "Funken mit der Ville")



Das Kabel für den Anschluß ans Funkgerät habe ich ins rechte Staufach verlegt

Die Spiralkabel sind um einiges dicker, als die bei der MIT30

März 2021
Doch jetzt, März 2021, ist es Zeit für etwas Neues. Die Technik ist weiter fortgeschritten und ich habe mich von der Kabelversion verabschiedet.
Was stand als Alternative zur Verfügung?
Platzhirsche auf dem Segment der Kommunikation sind Senna und Cardo. In den Tests schneiden beide eigentlich immer etwa gleich gut ab.
Warum habe ich mich für Cardo entschieden?
Senna soll bis heute nicht wasserdicht sein. Es gab einige, allerdings wenige, im Netz, die von Wassereinbruch bei Fahrten im Regen berichtet haben. Cardo garantiert IP67-Standard. Das gab den Ausschlag.
Gewählt habe ich Cardo Packtalk Black! Diese Packtalk-Variante besitzt schon die neuen, verbesserten JBL-Lautsprecher. Es ist ja bekannt, dass JBL exzellente Akustikteile herstellt, aber diese mitgelieferten Lautsprecher sind der Hammer. Man kann sie auch als Zusatz kaufen, allerdings schlägt das gleich mit 80 € zu Buche. Und da ich beim Fahren gerne Musik höre, fiel mir die Entscheidung leicht.
Cardo Packtalk Black

Was kann Cardo Packtalk Black?
DMC Modus, Kommunikation bis zu 15 Teilnehmern im Umkreis von 8 km
Bluetooth-Modus, Kommunikation bis zu 5 Teilnehmern bis 1,5 km
A2DP Verbindung zu einem Telefon oder MP3 Player
Integriertes FM Radio
Geräuschunterdrückung
Sprachsteuerung
Sprach- und Musikwiedergabe über verbesserte JBL-Lautsprecher
Ich habe den Cardo als "Steckverbindung" (man kann das Teil auch an die Seite vom Helm kleben) an einem Shoei Neotec Klapphelm angebracht.

Mein Garmin Zumo 660 hat jetzt auch ausgedient. Ich habe mir den Zumo XT gegönnt.

Er hat ein größeres Display und funktioniert mit meinem Cardo sehr gut.
Wie beim Zumo 660 kann man auch auf diesem Gerät Hunderte von MP3's speichern und abspielen.
Um den Hauptspeicher zu schonen, spendiert man dem Zumo eine Micro SD-Karte (angeblich bis 256 GB!!!), generiert auf ihr den Ordner "MP3" und speichert alle Lieder IN diesen Ordner. Dann werden sie erkannt!
Allerdings passt der neue Zumo XT nicht mehr an die alte Halterung vom 660er.
Da ich eine Bügelhalterung vor der Scheibe habe, wurde natürlich auch wieder die zugehörige, abschließbare Halterung von Touratech verbaut.
Allerdings muss ich aus meiner Sicht sagen, dass das Erscheinungsbild, ohne dass das Navi drinnen steckt, nicht unbedingt als schön zu bezeichnen ist.
XT-Halter an Bügel

XT-Halter hinten (Bild durch die Scheibe etwas veschwommen)

Der serienmäßige Kontaktschutz (Gummi-Pömpel)



Dieser kleine Gummi-Pömpel gefällt mir gar nicht! Im Netz nach einer Alternative gesucht und gefunden!
Ein Deckel aus einem 3D-Drucker (Vorderansicht)

Deckel Innenansicht

XT-Halter mit Platte

Der Halter mit Platte sieht meiner Meinuung nach besser aus und schützt die komplette Naviaufnahme!
Eine optische Steigerung ist auch noch möglich!

Er besteht aus 2 Teilen, dem Grundkörper und einer eventuell bedruckten Platte.
Man kann den Dummy auch in einem drucken, wenn man bereit ist, auf die Bedruckung des Reliefs (hier der Honda-Flügel mit der Handa-Schrift) zu verzichten. Man kann das mit eingelegter farbiger Schrift drucken. Leider habe bis jetzt noch kein Foto dazu zur Verfügung.
Grundkörper vorne

Grundkörper hinten

beschriftete Platte

beides zusammengeglebt

Dummy in der Halterung


Und es geht auch anders.
Man kann den Dummy farbig in einem Stück drucken. Was da draufstehen soll, ist jedem selbst überlassen.
Wichtig ist zu wissen, dass es sich dann um KEIN Relief handelt! Die Schriftseitenfläche ist dann plan!
Hier 2 Beispiele


Diesen Garmin Zumo XT "Dummy" kann man, wenn das Navi nicht in der Halterung sitzt, als Ersatz hinein stecken. Erstaunlich leicht ist das Teil. Es wiegt gerade mal 100 g! Ob solch ein Dummy Sinn macht, bleibt jedem selbst überlassen. Sonst müssten wir jetzt auch über farbige Klebestreifen an Felgen philosophieren.

So ausgerüstet kann jetzt die Saison 2021 beginnen!


